In einer modernen Gesellschaft müssen wir den Weg für unsere Kinder nicht nur ebnen, sondern sie auch stark machen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das bedeutet, dass wir nicht nur in Bildung investieren, sondern vor allem in die Unterstützung von Familien – mit einem klaren Fokus auf Kinder und berufstätige Eltern.
1. Räuberleitern für Kinder – Unterstützung von Anfang an: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, und sie müssen die besten Voraussetzungen bekommen, um ihr Potenzial zu entfalten. Hierfür brauchen wir mehr als nur Bildungseinrichtungen – wir brauchen Räuberleitern für Kinder. Diese sollen Symbol für den Aufbau von stabilen, flexiblen und sicheren Entwicklungsmöglichkeiten sein.
Durch ganzheitliche Familienpolitik schaffen wir ein Netz aus Unterstützung, das Kinder und Eltern gleichermaßen auffängt. Ein Schlüssel dazu ist die verstärkte Zusammenarbeit von multiprofessionellen Teams in den Kindergärten.
Bildungsgerechtigkeit kann erreicht werden, wenn es gelingt, unsere Kinder bis zum Schuleintritt auf einen Stand zu bringen.
Ich setze mich daher für die Einführung eines verpflichtenden letzten Kitajahres an.
Pädagoginnen, Psychologen, Sozialarbeiter und andere Fachkräfte müssen gemeinsam daran arbeiten, jedem Kind gerecht zu werden und individuelle Fördermöglichkeiten zu schaffen. Familienpolitik ist keine Frage von „Entweder-Oder“, sondern von Zusammen-Arbeiten. Wir müssen eine Politik fördern, die sowohl berufstätigen Eltern als auch alleinerziehenden Eltern, Familien mit mehreren Kindern und Großfamilien zugutekommt.
Die Gesellschaft ist vielfältig, und unsere Familienpolitik muss diese Vielfalt widerspiegeln. Nur so können wir sicherstellen, dass jedes Kind die Unterstützung und Fürsorge bekommt, die es verdient. Mit einer Familienpolitik, die sowohl die frühkindliche Förderung stärkt als auch Eltern ermutigt und unterstützt, können wir eine starke, zukunftsfähige Gesellschaft aufbauen – und unseren Kindern die Räuberleitern bauen, die sie brauchen, um ihre Träume zu erreichen.
2. Anreize für berufstätige Frauen – Vereinbarkeit von Familie und Karriere:
Ein weiterer wesentlicher Pfeiler ist die Unterstützung von berufstätigen Frauen. Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, die es Frauen ermöglichen, Kinder zu bekommen und gleichzeitig ihre berufliche Karriere voranzutreiben.
Das bedeutet: bessere Betreuungsangebote, flexiblere Arbeitszeiten und eine faire Entlohnung. Nur wenn wir berufstätige Mütter aktiv unterstützen, geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Familie und Karriere in Einklang zu bringen.
Ein echtes Elternzeitmodell, das sowohl Mütter als auch Väter einbezieht, sowie steuerliche Anreize und eine stärkere Förderung von Teilzeitarbeitsplätzen für Eltern können hier den entscheidenden Unterschied machen.
Ein wichtiges Element ist hier auch die Erhöhung des Elterngeldes. Bislang liegt der Höchstbetrag bei 1800 Euro. Um für alle Familien eine einkommensgerechte Bemessung des Elterngeldes zu erreichen, werbe ich dafür, diesen Betrag auf wenigstens 2500 Euro zu erhöhen.
Eine starke Wirtschaft für eine starke Region: Schwerpunkte meiner Politik
Als CDU-Kandidatin setze ich mich für eine Politik ein, die den Wirtschaftsstandort Deutschland und unsere Region stärkt.
Es geht darum, Innovationen zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und eine zukunftsfähige Grundlage für Unternehmen und Familien zu schaffen.
Meine zentralen Themen:
1. Bürokratieabbau
Der Weg zu mehr Innovation führt über weniger Bürokratie. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen in Frankfurt (Oder) und Oder-Spree leiden unter aufwendigen Vorschriften. Ich setze mich dafür ein, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und so den Raum für Investitionen und unternehmerischen Erfolg zu schaffen.
Dies wird nicht vom Schreibtisch aus gelingen, sondern nur mit einer gemeinsamen ehrlichen Analyse mit den betroffenen Unternehmen.
2. Fachkräftemangel lösen
Der Fachkräftemangel bedroht viele Branchen. Bildung und Qualifizierung vor Ort müssen gezielt gefördert werden, ergänzt durch eine kluge Zuwanderungspolitik, die Fachkräfte aus dem Ausland willkommen heißt. So stärken wir nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch unsere Gesellschaft.
3. Digitalisierung vorantreiben
Ohne eine starke digitale Infrastruktur bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück. Schnelles Internet, die Förderung von Start-ups und Investitionen in zukunftsweisende Technologien sind entscheidend für einen wettbewerbsfähigen Standort – auch hier in unserer Region.
4. Forschung und Innovation
Ich möchte Frankfurt (Oder) und Oder-Spree zu einem Zentrum für Zukunftstechnologien machen. Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind der Schlüssel, um Fortschritte in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff zu beschleunigen.
5. Nachhaltige Energiepolitik
Eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung ist der Kern einer modernen Wirtschaftspolitik. Wir müssen erneuerbare Energien ausbauen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie aus den Augen zu verlieren. Wasserstoff-Technologie und innovative Ansätze gehören dazu.
6. Steuern und Entlastung
Unternehmen und Familien verdienen eine Steuerpolitik, die sie spürbar entlastet. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren von fairen Steuerreformen, die Investitionen erleichtern und Wachstum fördern.
Nach innen:
Sicherheit geht uns alle an.
Sicherheit ist eine Voraussetzung für Freiheit, für ein friedliches Zusammenleben und das Vertrauen in unseren Staat. Deutschland gehört zu den sichersten Ländern der Welt und wird es mit der CDU auch bleiben.
Wer unsere Grundwerte wie Freiheit, Demokratie und die Achtung der Menschenwürde bekämpft, dem treten wir mit aller Härte und Entschiedenheit entgegen.
Für uns ist klar: Wir stellen uns gegen Terror, Extremismus, Fanatismus und Rassismus. Ermittlungsbehörden und Justiz müssen so ausgestattet werden, dass sie auch den Herausforderungen der modernen Kriminalität (Terrorismus und Cyberkriminalität) zügig begegnen. Ein handlungsfähiger Rechtsstaat setzt eine gut ausgestattete Justiz voraus.
Die Annahme, die Integration der Zugewanderten werde schon von alleine gelingen, hat sich als Irrtum erwiesen.
Verstehen Sie mich richtig: Ich teile die Auffassung, dass es uns alle bereichert, über den Tellerrand der eigenen Kultur zu schauen.
Die Neugierde auf Unbekanntes ist unabdingbare Voraussetzung für jeden Fortschritt. Integration kann daher nicht die Assimilierung, die Gleichmacherei zum Ziel haben.
Was muss dann das Ziel gelungener Integrationspolitik sein?
Der Respekt und die Anerkennung unserer Grundüberzeugungen, also der Unantastbarkeit der Würde eines jeden Menschen unabhängig von Religion oder Geschlecht sind nicht verhandelbar.
Ich werbe daher für ein neues Selbstbewusstsein derer, die diese Werte in sich tragen und repräsentieren gegenüber jenen, die es nicht tun.
Wer unsere Gesellschaftsordnung nicht anerkennt, wer auf sie herabsieht, der hat auch keinen Platz in ihr.
Nach außen:
Wir müssen unser Land wieder in die Lage versetzen, sich selbst zu verteidigen. Unsere Bundeswehr muss angesichts der sich verändernden Sicherheitslage wieder wehrfähig werden. Wichtige Bausteine hierfür ist die Verkürzung der Beschaffungsprozesse durch Entbürokratisierung.
Wenn ich mit Soldaten spreche, ist der stets geäußerte Wunsch nach besserer, optimaler Ausrüstung; eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Ich befürworte daneben ein verpflichtendes Deutschlandjahr für junge Menschen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich junge Erwachsene in diesem Jahr für die Gesellschaft einbringen können: Sie können im sozialen Bereichen arbeiten, sich für wichtige gemeinnützige Zwecke engagieren oder auch ein Jahr ihres Lebens für die Verteidigung unseres Landes bei der Bundeswehr inverstieren.
Ich setzte sich für eine bessere Anbindung ländlicher Gebiete an den öffentlichen Nahverkehr ein, um die Erreichbarkeit von Städten und wichtigen Einrichtungen zu verbessern.
Hierzu zählen innovative Mobilitätslösungen, wie z.B. Rufbusse oder Mitfahrangebote, um die Flexibilität der Bürger zu erhöhen.
Selbstverständlich ist es auch notwendig, in die Straßen- und Radwegeinfrastruktur zu investieren, um die Verkehrssicherheit und die Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Daneben können digitale Technologien helfen, um Mobilitätsangebote zu optimieren und den Bürgern den Zugang zu Informationen über Verkehrsanbindungen zu erleichtern.
Schließlich geht es mir auch um nachhaltige Mobilität: Die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, wie E-Bikes oder Elektroautos, steht ebenfalls auf meiner Agenda, um die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltiger zu gestalten.